FOTO KRAMS in kleinen Häppchen
Liebe Grüße
Susanne
du hast also einen eigenen kleinen Wohnwagen. Das finde ich ja schon toll. Mir scheint, Drachenliebhaber sind auch Hundefreunde. Die Drachen gefallen mir. Mit dem tollen Mohnfoto hättest du mich ja glatt in den April schicken können 😅.
Herzliche Grüße – Elke
Vielen Dank, ich habe immer viel Spaß beim Fotografieren. Und natürlich mit den Drachen. Von den Fellnasen gehört nur die „Zimtzicke“ zu mir, Beagle und Dackel gehören zu Drachenfreunden, die wir auf der Wiese treffen.
Den kleinen Wohnwagen habe ich vor gut zwei Jahren gefunden. Glück gehabt, denn diese Oldtimer sind begehrt!
Liebe Grüße und einen schönen Abend
Susanne
wie schön dass du wieder vorbeischaust 😊 Drachen bauen und steigen lassen macht mir wirklich sehr viel Spaß. Und ist für‘s ganze Jahr, bei schlechtem Wetter und Kälte wird genäht, bei schönem Wetter und wenn es warm genug ist, geht es raus auf die Drachenwiese 🪁
Einen schönen Abend
Susanne
da hast du ein tolles Hobby
und deine Bilder sind fantastisch..
süße Fellnasen hast du auch
und so einen knuffigen kleinen Wohnwagen
der würde mir auch gefallen
ich habe ja immer von einem kleinen Camper geträumt
aber das wird wohl nichts mehr
liebe Grüße
Rosi
https://rumpelkammerxxl.blogspot.com/
das sind wunderschöne Bilder, sowohl von der Landschaft, als auch von den tollen Drachen. Die gefallen mir ausgesprochen gut. Du baust ja selber welche, habe ich gelesen. Ich kann mir vorstellen, dass es große Freude macht, sie dann fliegen zu sehen.
Und die netten Hundeporträts ! Da hat jeder seinen eigenen Charakter, als absolute Hunde Liebhaberin mag ich natürlich solche Bilder.
Lieber Gruß
Inge
200mm sind nicht genug!
Für die Vogelfotografie benutze ich alte Teleobjektive aus der Analog-Zeit, vorzugsweise 200mm. Damit habe ich an der Oly umgerechnet 400mm. Oft reicht das nicht und ich benutze zusätzlich den Zweifach-Konverter. Das verbessert die Bildqualität nicht gerade und ist freihand ohne Autofokus ziemlich schwierig. Hier habe ich versucht, ohne Konverter auszukommen. Im Garten klappt das noch ganz gut, die Ringel- und Türkentauben sind nicht sehr scheu und lassen sich aus relativer Nähe ablichten.
Diese beiden Hochformate sind Ausschnitte von ursprünglich Querformaten. Selbst so große Vögel wie die Ringeltauben sind mit 200mm nicht bildfüllend zu fotografieren.
Auch die folgenden Querformate sind mehr oder weniger zugeschnitten.
Die Schärfe und die Körnigkeit der Fotos empfinde ich als gerade noch akzeptabel, hineinzoomen sollte man besser nicht 😉
Die Krähen, Kormorane und Möwen habe ich am Waller Feldmarksee fotografiert. Bei allen Aufnahmen handelt es sich um Ausschnitte. Daraus entstand der Titel für diesen Beitrag.
Lieben Gruß - Elke
wenn ich im Lotto gewinne (kann ich nicht, ich spiele nicht 🤪) wäre es eine OM1 Mark II mit dem neuen 100-400mm (mindestens) 🤣
Ich weiß einfach noch nicht, was ich mache.
Schön, dass dir die Täubchen gefallen 😊
ich habe den Eindruck, dass deine alten Objektive aber qualitativ wirklich hochwertig sind. Die Fotos sind trotz Adapter und croppen noch gut. Dann solltest du vermutlich doch auf das neuere 100-400mm von Olympus sparen, denn das 12-200mm, das ich ja auch habe, ist gerade am langen Ende nicht mehr superscharf. Aber das ist dann schon ein Brocken und ob man das noch an die E-M5MARKIII schrauben sollte? Fraglich. Das letzte Foto mit den Türkentauben gefällt mir sehr.
Herzliche Grüße – Elke