F O T O  K R A M S

F O T O  K R A M S

Menü

FOTO KRAMS in kleinen Häppchen

Sonnenuntergang am Lakolk Strand

Sonnenuntergang am Lakolk Strand

Susanne Hinderks
Früher war ich auch häufiger im Süden. So ganz allmählich übernahm Dänemark, schon wegen der kürzeren Anreise, und weil die dänischen Ferienhäuser so gemütlich sind. Jetzt fahre ich nur noch kurze Strecken, und wegen meiner alten Hündin gar nicht mehr ins Ausland. Immerhin waren wir mit dem kleinen Wohnwagen am Jadebusen und an der Ostsee bei Kiel.
Elke
Hach! - einfach traumhaft schön. Ich bin auch immer für's Meer und wäre auch gern öfter mal in den Norden. Aber mein Mann hat sich mit südlichen Urlaubsgefilden immer durchgesetzt, was letzten Endes ja auch okay war. Im Augenblick machen wir irgendwie gar keinen Urlaub mehr. Aber das geht so nicht weiter. Deine Fotos sind super. So ein iPhone hat schon eine tolle Kamera verbaut. Und wenn man damit richtig umgeht, erkennt man wirklich keinen Unterschied zu Bildern aus einer Kamera.
Liebe Grüße – Elke
Name:
Kommentar:
10 Mar 2025

Ein Haufen Gewürm

Was ein wenig an eine See-Anemone oder gar einen Haufen Würmer erinnert, ist in Wirklichkeit eine unscheinbare kleine Haselnussblüte. Bevor ich diese Makro-Aufnahme gesehen habe, war mir nicht bewusst, wie fleischig die Blüte wirkt.

Ein altes 24er Weitwinkelobjektiv, per Umkehrring an die Oly geschraubt, macht es möglich. Außerdem habe ich gemogelt und das Bild stark beschnitten, deshalb lässt die Qualität zu wünschen übrig. Leider habe ich immer noch nicht das Stacking ausprobiert, das hätte diesem Foto sicher gut getan.

Dies ist ungefähr die Original-Abbildungsgröße derselben Blüte, ein klitzekleines bisschen habe ich den Rand beschnitten. 

Von allen Möglichkeiten, die ich bisher ausprobiert habe, komme ich mit dem 24mm Objektiv in Retrostellung am nächsten an ein Motiv ran.

Zum Vergleich eine andere Blüte, an einem anderen Tag, mit dem 45mm M.Zuiko und +5 Nahlinse. Laaangweilig!

Das Gegenstück zur zuvor gezeigten weiblichen roten Blüte sind die männlichen Kätzchen, hier von einer Bluthasel. 

Diesmal hatte ich das alte 200mm Canon an der Oly, also umgerechnet 400mm. 

Und weil ich gerade so schön dabei bin, hier noch etwas ekliges, eine Mücke (?). Wieder mit dem 24mm Objektiv in Retrostellung.

Das Foto ist leicht gedreht und beschnitten und ich musste viel herum manipulieren. Die Belichtung stimmte überhaupt nicht und die Pickel an der Wand waren viel zu deutlich. Leider war der Maskiermodus von Lightroom bei der Erkennung von Motiv oder Hintergrund völlig überfordert und die App stürzte mehrfach ab. Mein Herumpfuschen von Hand zeigt mir deutlich, dass ich noch eine Menge Übung brauche 😂

Susanne Hinderks
Alles aus der Hand, ich bin viel zu faul, das Stativ aufzustellen und ewig lange einzurichten. So nah ran komme ich aber auch nur mit dem umgedrehten alten 24er. Dann die Schärfe richtig zu erwischen erfordert „Dauerfeuer“, weil man so rumwackelt ;-)
Elke
Deine Makros sind der Hammer, liebe Susanne. Das bekomme ich so nicht hin. Ich musste jetzt sofort nach meinen Haselblüten vom 9. Februar gucken, die habe ich nur viel kleiner aufs Bild gebracht. Hast du die freihand fotografiert?
Liebe Grüße
Elke
Name:
Kommentar:
6 Mar 2025

Man ist nie zu alt, um Drachen steigen zu lassen

Phönix nach Bauplan von Bernd Post

Phönix nach Bauplan von Bernd Post

Das Frühlingswetter lockt uns Drachenflieger wieder auf die Wiese. Nachdem ich im Winter drei neue Drachen gebaut habe, wurde es Zeit, den Erstflug zu absolvieren. Zwei haben den mit Bravour überstanden, an einen muss ich nochmal ran, da klappte es noch nicht so richtig...

Der Phönix ist ein richtiges Prachtstück geworden. Der übriggebliebene Stoff reichte noch für einen Marconi II. Die Baupläne für meine Drachen finde ich üblicherweise auf der Website kiteplans.org. Bei dieser Gelegenheit ein dickes Dankeschön an alle Drachenkonstrukteure, die ihre Pläne dort zur Verfügung stellen.


Marconi II, eine moderne Version des Original-Marconi, von Alberto Bonati

Marconi II, eine moderne Version des Original-Marconi, von Alberto Bonati

Allein ist man auf der Drachenwiese eigentlich nie. Sobald Wind und Wetter passen, kommen alle, die sich die Zeit nehmen können. Und da viele von uns das Berufsleben schon hinter sich haben... ;-)

Das Fachsimpeln macht besonders viel Spaß. Und wenn jemand einen neuen Drachen dabei hat, sind natürlich alle interessiert! Was ist die optimale Waage-Einstellung, wie sollte der Flugwinkel sein, welcher Drachen eignet sich für welchen Wind, mit Schwanz oder ohne, welche Stärke muss die Flugleine haben... langweilig wird es bei uns nie. Wenn der Drachen dann ruhig am Himmel steht: zurücklehnen und genießen!

Susanne Hinderks
Guten Morgen, Elke! Diese Kindheitserinnerung habe ich auch. Drachensport für Erwachsene hat sich in den 80ern etabliert. Inzwischen ist es schwierig geworden, Orte zu finden, an denen man Drachen fliegen DARF. Deshalb bin ich einem Verein beigetreten, der eine Wiese zu dem Zweck gepachtet hat. Schöner Nebeneffekt: Man trifft auf Gleichgesinnte.
Auch dir ein schönes Wochenende
Susanne
Elke
Hallo Susanne,
das macht bestimmt Spaß. Und die Drachen sehen toll aus. Irgendwie verbinde ich Drachen fliegen lassen immer noch mit meiner Kindheit und als etwas, das man im Herbst macht, wenn richtig ordentlich Wind weht. Aber damals waren die Drachen auch noch aus Holz und Papier. Von einer regelrechten Drachenwiese habe ich bei uns auch noch nie etwas gehört.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Elke
Name:
Kommentar:
2 Mar 2025

Die Entdeckung des RAW-Formats

oder: Wie meine Begeisterung für die digitale Bildentwicklung entstand

Blick vom Waller Friedhof auf Gebäude des Hafens

Blick vom Waller Friedhof auf Gebäude des Hafens

Bisher habe ich meine Fotos als JPEG gespeichert. Natürlich wusste ich, dass es das RAW-Format gibt und meine Bridge-Kamera hat es auch angeboten. Ich wusste aber nicht, wie man damit umgeht. Für meine Bildbearbeitung hatte die Tablet-eigene App genügt.

Nun ist Lightroom installiert und ich komme immer besser damit zurecht. Auf das RAW-Format umzusteigen war nur logisch. Und ich bin fasziniert, was ich damit anstellen kann.

Für das Foto oben habe ich keinerlei Voreinstellungen verwendet, sondern jeden einzelnen Schritt selbst vorgenommen. Ebenso bei dem Foto unter diesem Text.


Überseestadt Süd, Molenturm

Überseestadt Süd, Molenturm

Seite:1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7
Susanne Hinderks
X