F O T O  K R A M S

F O T O  K R A M S

Menü

FOTO KRAMS Häppchen Folge 3

Retro-Makro einer Hopfen-Luzerne-Blüte. Die sind wirklich klein!

Retro-Makro einer Hopfen-Luzerne-Blüte. Die sind wirklich klein!

Normales Makro einer weiteren Rosenblüte

Normales Makro einer weiteren Rosenblüte

Retro-Makro des Kleinen Wiesenknopfs (Pimpinelle, Pimpernell)

Retro-Makro des Kleinen Wiesenknopfs (Pimpinelle, Pimpernell)

Retro-Makro der Samenkapsel eines Bodendecker-Storchenschnabels

Retro-Makro der Samenkapsel eines Bodendecker-Storchenschnabels

Normales Makro ins Innere einer Fingerhut-„Tüte“

Normales Makro ins Innere einer Fingerhut-„Tüte“

Retro-Makro Blütenblatt Rhododendron „Metallica“

Retro-Makro Blütenblatt Rhododendron „Metallica“

Susanne Hinderks
Ja, liebe Elke, Makro-Spielereien finde ich toll. Sie haben außerdem den Vorteil, dass ich sie im eigenen Garten oder zumindest in der Nachbarschaft machen kann. Ich hatte zuletzt aber auch Ergebnisse dabei, die schon ein bisschen eklig ausgesehen haben 😂 Das ahnt man vorher gar nicht 🫣
Bestimmt werde ich immer Spaß an der Makro-Fotografie haben, aber ich möchte auch gern mehr Landschaftsaufnahmen machen, ein bisschen mit Polfilter und ND-Filter herumprobieren. Und gestern war ich wieder auf der Drachenwiese und habe das Gegenteil von Makro gemacht, nämlich Drachen am Himmel mit langer Brennweite 😁 Die Fotos sind aber noch nicht heruntergeladen…
Ganz liebe Grüße 🪁
Elke
Tolle Makros, liebe Susanne. Das zweite Akeleimakro gefällt mir ausgesprochen gut. Du machst da ja enorme Anstrengungen mit der Retrostellung der alten Objektive. Aber das scheint dir wohl gerade richtig Spaß zu machen.
Liebe Grüße – Elke
Name:
Kommentar:
20 Jul 2025

Bienchen und Blümchen...

...naja, nicht ganz. Eher Bienchen (und Co.) auf Blümchen. Ich freue mich immer, wenn ich es geschafft habe, so ein zappeliges Fluggetier richtig in den Fokus zu bekommen. 

Inzwischen hat sich riesiger Rückstau an Makro-Aufnahmen gebildet. Den werde ich nach und nach abarbeiten.

Zunächst also Erdhummel auf Lavendel. Wobei meine Artbestimmungen mit Vorsicht zu genießen und oft etwas wage sind, so richtig gut kenne ich mich nicht aus. Und auch Bildvergleiche finde ich oft nicht eindeutig. Hier bin ich mir allerdings sicher 😂 von wegen Erdhummel und Lavendel.

Honigbiene auf kugelförmigem Lauch, laut „Flora incognita“

Honigbiene auf kugelförmigem Lauch, laut „Flora incognita“

Schnake auf Wiese, mehr lässt sich beim besten Willen nicht sagen 😂

Schnake auf Wiese, mehr lässt sich beim besten Willen nicht sagen 😂

Erdhummel auf Karde (Ob Weber-Karde oder Große Karde kann ich nicht unterscheiden)

Erdhummel auf Karde (Ob Weber-Karde oder Große Karde kann ich nicht unterscheiden)

Diese Karden-Blüten sind ausgesprochen beliebt!

Diese Karden-Blüten sind ausgesprochen beliebt!

Schwebfliege auf Rhododendron „Metallica“

Schwebfliege auf Rhododendron „Metallica“

Die Fotos sind alle mit der kleinen Oly E-M5III und dem M.Zuiko 12-50mm aufgenommen. In der Makro-Einstellung steht das Objektiv fest bei 43mm und max. Öffnung Blende 6. Meistens blende ich auf f8 ab und belichte 1/1000 Sekunde. Das erfordert mitunter hohe ISO-Werte (bis zu 6400) und dabei entsteht ein deutliches Rauschen. Wo es mich stört, verwende ich die Rauschreduzierung in Lightroom. Sonst dient die Bildbearbeitung nur dazu, das Motiv möglichst deutlich und "schön" aussehen zu lassen. Bildverfremdungen mag ich an dieser Stelle nicht.

Susanne Hinderks
Liebe Elke, liebe Inge, vielen Dank für eure lieben Kommentare und „feuchtwarme“ Grüße aus Bremen, es ist einfach eklig klebrige Luft hier!
Inge
Liebe Susanne, tolle Hummelbilder sind dir gelungen. Besonders gefällt mir die Aufnahme von den Hummeln an der Karde. Die anderen sind auch super, die Schwebfliege am Rhododendron wirkt sehr edel. Mit den technischen Details kann ich nichts anfangen, aber ich freue mich über die perfekten Aufnahmen und achte mehr auf Bildaufbau, Farben und grafische Wirkung.
Lieber Gruß aus dem Gott sei Dank verregneten Niederbayern.
Inge
Elke
Deine Makros sind bemerkenswert scharf.
Herzliche Grüße – Elke
Name:
Kommentar:
11 Jul 2025

Wald-Scheinmohn

Im Mai war der Vorgarten übersät mit gelben, orangen und hellroten Blüten des Wald-Scheinmohns (auch Kambrischer Scheinmohn genannt). Diese Blumen wirken so zerbrechlich mit den hauchdünnen Blütenblättern und haben doch innerhalb von drei Jahren die gesamte Fläche erobert. Einzelne Pflänzchen wachsen schon in den Fugen der Pflasterung 😊

Seite:1 - 2 - 3 - 4
Susanne Hinderks
X