FOTO KRAMS Häppchen Folge 3
Noch spannender sind die jetzt trockenen Samenkapseln. Irgendwie fühle ich mich an Bauwerke von Gaudí oder an die Stützkonstruktionen von Kathedralen erinnert.
Natürlich musste ich ganz nah ran, zusätzlich noch Ausschnitte vergrößern. Zum ersten Mal habe ich einen goldfarbenen Reflektor benutzt, um die Schatten etwas aufzuhellen und zu strukturieren. Dabei wollte ich lieber einen warmen als einen neutralen Farbton. Mit dem Reflektor muss ich allerdings noch Erfahrungen sammeln. Den in der einen Hand, die Kamera in der anderen, das war schon wackelig.
Es lässt sich nicht leugnen, die Makro-Fotografie ist zur Zeit meine Lieblingsdisziplin. Was es da zu entdecken gibt, fasziniert mich ungemein. Und ein Ende ist nicht in Sicht...
Ich freue mich sehr, dass euch die Fotos gefallen. Übrigens, im eigentlichen Garten funktioniert das mit dem Mohn bei mir auch nicht. Der wächst tatsächlich nur im Vorgarten 🤷🏼♀️
das sind wieder tolle Bilder. Ich stelle fest, bei dir kommt die gelernte Fotografin auf jeden Fall wieder durch. Gelernt ist halt gelernt.
Auch bei uns mag der Mohn wohl den Boden nicht. Dabei hätte ich gerne Mohn im Garten. Die Makros der Mohnkapsel gefallen mir sehr.
Herzliche Grüße – Elke
dieser Mohn ist wunderschön, ich kenne ihn aus dem Garten meiner Kindheit. Da hat er auch den angrenzenden Kiesweg erobert. Hier in unserem Garten mag er wohl den Boden nicht, ich habe mehrfach versucht, ihn anzusiedeln, aber ohne Erfolg. Deine Assoziation mit Gaudi passt perfekt zu den Mohnkapseln ! In der Nahaufnahme kann man die tolle Konstruktion erst richtig würdigen.
Was du alles in deinem kleinen Garten hast !
Viele Grüße
Inge
Endlich! Eine große Libelle!
Ein zufälliger Blick aus dem Fenster: Da sitzt doch tatsächlich eine große Libelle auf einem Bambusstab zwischen den Tomaten 😁 Ich habe mich so gefreut, dass ich die Bilder trotz ihrer technischen Mängel zeigen möchte.
Das Telezoom auf volle 300mm ausgefahren und durch die (schmutzige) Glasscheibe fotografiert. Trotz einer Belichtungszeit von 1/1000sec. und kamerainterner Stabilisierung habe ich viele Bilder verwackelt. Fokussieren musste ich manuell, der AF hat's nicht geschafft.
Erst nachdem ich einige Fotos gemacht hatte, habe ich mich getraut, das Fenster zu öffnen. Die Libelle flog zwar kurz weg, kam aber schnell zurück.
Dies ist noch das beste der entstandenen Fotos. Ein Ausschnitt, denn trotz der 300mm war ich nicht nah genug. Klar, dass das Zoom am Ende seines Bereichs in der Schärfe schwächelt. Ein bisschen konnte ich bei der Bearbeitung in Lightroom noch herauskitzeln 😉
Technisch deutlich schlechter (noch durch die Fensterscheibe), aber eine schöne Pose des Fotomodells 😁 Auch hier musste Lightroom die Muskeln spielen lassen 😂
Technisch das schlechteste Foto, das ich hier gerade noch zeigen mag. (Also, eigentlich mag ich es nicht zeigen, aber nur zwei Fotos in einem Beitrag fand ich zu wenig 🤪)
Ich kenne mich mit den Libellenarten nicht aus, und die Qualität der Fotos reicht mir nicht, um Bildvergleiche anzustellen. Wer weiß, was ich da eigentlich fotografiert habe 😂
dann erübrigt sich ja schon die Bestätigung, dass die männlichen Libellen im allgemeinen wesentlich bunter sind als die weiblichen. Das hast du jetzt sicher schon selbst herausgefunden.
LG - Elke
Auf eure (deine und Elkes) Kommentare hin habe ich Bilder der Heidelibelle gegoogelt und war erstaunt, wie viele verschiedene Arten es gibt. Überhaupt zu wissen, es ist ein Heidelibellen-Weibchen, reicht mir schon 😉 Ich habe mich sehr gefreut, dass sie beim Dachgarten reingeschaut hat 😊
ich stimme Elke zu, es ist eine weibliche Heidelibelle, Heidelibellen sind nicht so einfach zu bestimmen, da sie sich so gleichen, nur wenige Abweichungen sind wichtig, um die Art genau zu bestimmen. Das erste Foto ist dir super gelungen.
Liebe Grüße
Edith
Zumindest kommen wir der Sache so näher 😉 Ich gucke nochmal auf den einschlägigen Seiten nach. Ist es denn auch bei Libellen so, dass die Männchen prächtiger gefärbt sind?
Überhaupt, woher weißt du soviel über Insekten, Schmetterlinge, Schnecken und Co? Ich staune immer wieder, wie viele Informationen du deinen Fotos immer mitgibst!
da es sich, von der Farbe ausgehend, um eine weibliche Libelle handelt, ist die Bestimmung wirklich nicht einfach. Weibliche Libellen sehen vielfach sehr ähnlich aus. Aber einige kann ich ausschließen. Es wird sich vermutlich um eine Große Heidelibelle handeln, aber sicher bin ich nicht, aber ziemlich sicher, dass es überhaupt eine Heidel Libelle ist.
Liebe Grüße – Elke
das sind doch fantastische Bilder
leider kenne ich mich mit Libellen auch nicht aus
liebe Grüße
Rosi
Marienkäfer und fleißige Bienchen
Bei so vielen Blattläusen wie bei mir im Dachgarten gedeihen die Marienkäfer prächtig 😉 Einfach unwiderstehlich für Makro-Fotografen 😁 Wobei, die Makrolinse hat mir nicht gereicht, ich habe die Fotos zudem noch sehr stark beschnitten. Und, da ich immer noch kein entsprechendes Objektiv besitze, kein Stacking! Schade, denn dem einen oder anderen Foto hätte das gutgetan.
Schon an den Larven ist zu erkennen, dass es sich um die asiatischen Marienkäfer handelt. Einen "Einheimischen" konnte ich nicht entdecken.