Noch mehr FOTO KRAMS Häppchen
Bei mir kommt gerade leichte Panik auf, da mpb im Moment keine OMD-E5III anbietet. Alle weggekauft? Naja, ist noch ein bisschen Zeit bis Juli.
Hach ja, irgendwann werde ich hoffentlich mal das Equipment haben, mit dem ich zufrieden bin (oder auch nicht).
Lieben Gruß - Elke
Mit dem 12-50mm Objektiv bin ich ganz zufrieden. Natürlich kann es in Punkto Schärfe nicht mit der Festbrennweite mithalten. Aber für Fotos für den Blog reicht es allemal. Ostern ist erstmal Drachenfliegertreffen, danach schaue ich mir meine Finanzen mal genau an. Vielleicht ist das 75-300mm dann drin. Von dem Wunsch nach den teuren Pro-Objektiven bin ich weg. Außer im Blog zeige ich meine Fotos ja gar nicht! Nur eins, mit dem ich in der Kamera stacken kann, hätte ich dann noch gern. Und ich darf nicht vergessen, dass ich im Juli einen Body kaufen muss. Mal sehen, was der Gebrauchtmarkt dann hergibt.
Schlaf gut!
Susanne
Ich bin am Zögern, ob ich mir nicht doch mein verkauftes 75-300mm wieder zurückhole und das 12-200mm dafür wieder zurückgebe. Ich hätte es eigentlich wissen müssen, dass ich das lange Ende vermissen werde, während ich die 12 mm kaum nutze. Auch ist das 12-200mm genau am langen Ende weit weniger scharf, als ich gehofft hatte. Ich muss mich die nächste Zeit in dieser Hinsicht noch ein bisschen beobachten.
Im Moment bin ich hauptsächlich mit der E-M1MARKIII unterwegs. Hätte ich auch nicht gedacht, dass ich die kleinere E-M5MIII so schnell links liegen lasse. An ihr habe ich im Moment vorwiegend das kleine 30mm-Makro dran und viele Makros aus dem Garten werden gestackt. Diese Kombi ist dafür wirklich super geeignet. Die E-M1MARKIII habe ich dagegen unterwegs lieber. Sie bietet so viele Möglichkeiten. Und irgendwann, aber erst wenn die Preise dafür gewaltig runtergehen, gibt es die OM-1MarkII. Tieraugenerkennung hätte ich schon ganz gern. Dafür würde ich dann auch tatsächlich meine Canon-Ausrüstung verkaufen. Aber das ist Zukunftsmusik.
Herzliche Grüße und komm gut in die neue Woche. Es geht gewaltig auf Ostern zu.
Elke
Backsteinbauten in der Bremer Überseestadt
In den Hafenarealen befinden sich noch einige Backsteingebäude, erbaut Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Obwohl der Bremer Westen stark zerbombt wurde, haben sie den Krieg überdauert. Zum Teil werden die Gebäude weiter genutzt wie ursprünglich vorgesehen, bspw. als Lagerhäuser, zum Teil wurden sie restauriert, modernisiert, und haben eine neue Bestimmung erhalten, etwa als Restaurant oder Bürogebäude.

Ein Speicher der Firma J. H. Bachmann. Die alten Fenster verraten, dass hier noch nichts verändert wurde, das Gebäude wird nach wie vor als Lagerhaus genutzt.

Die Gebäudezeile Speicher XI am zugeschütteten Überseehafen beherbergt u.a. die Hochschule für Künste, das Hafenmuseum und das Restaurant Port.
Weiter am Holz- und Fabrikenhafen entlang befinden sich die historischen Fabrikgebäude der Kaffee HAG AG und Kaba Werk. Heute arbeitet hier die Kaffeerösterei Lloyd.