Noch mehr FOTO KRAMS Häppchen
Diese Fotos habe ich noch mit der Sony R1 (teilweise mit Televorsatz) gemacht, als die Hühnchen etwa ein halbes Jahr alt waren. Jetzt endlich habe ich sie bearbeitet (hauptsächlich gerade rücken und etwas beschneiden) und kann sie zeigen 😊
Magnolienblüte
Diese wunderschön blühende Magnolie im Garten meiner Nachbarin hat mich dazu verleitet, mir die Blüten mal durch's Makroobjektiv anzusehen. Natürlich habe ich gefragt, ob ich rüberkommen darf. Durfte ich, und einen Kaffee gab es auch noch. Wie schön, wenn man eine so nette Nachbarschaft hat 😊
Olympus M.Zuiko 12-50mm, die beiden letzten Fotos in Makroposition, kein Stacking, kein Stativ.
Bei mir kommt gerade leichte Panik auf, da mpb im Moment keine OMD-E5III anbietet. Alle weggekauft? Naja, ist noch ein bisschen Zeit bis Juli.
Hach ja, irgendwann werde ich hoffentlich mal das Equipment haben, mit dem ich zufrieden bin (oder auch nicht).
Lieben Gruß - Elke
Mit dem 12-50mm Objektiv bin ich ganz zufrieden. Natürlich kann es in Punkto Schärfe nicht mit der Festbrennweite mithalten. Aber für Fotos für den Blog reicht es allemal. Ostern ist erstmal Drachenfliegertreffen, danach schaue ich mir meine Finanzen mal genau an. Vielleicht ist das 75-300mm dann drin. Von dem Wunsch nach den teuren Pro-Objektiven bin ich weg. Außer im Blog zeige ich meine Fotos ja gar nicht! Nur eins, mit dem ich in der Kamera stacken kann, hätte ich dann noch gern. Und ich darf nicht vergessen, dass ich im Juli einen Body kaufen muss. Mal sehen, was der Gebrauchtmarkt dann hergibt.
Schlaf gut!
Susanne
Ich bin am Zögern, ob ich mir nicht doch mein verkauftes 75-300mm wieder zurückhole und das 12-200mm dafür wieder zurückgebe. Ich hätte es eigentlich wissen müssen, dass ich das lange Ende vermissen werde, während ich die 12 mm kaum nutze. Auch ist das 12-200mm genau am langen Ende weit weniger scharf, als ich gehofft hatte. Ich muss mich die nächste Zeit in dieser Hinsicht noch ein bisschen beobachten.
Im Moment bin ich hauptsächlich mit der E-M1MARKIII unterwegs. Hätte ich auch nicht gedacht, dass ich die kleinere E-M5MIII so schnell links liegen lasse. An ihr habe ich im Moment vorwiegend das kleine 30mm-Makro dran und viele Makros aus dem Garten werden gestackt. Diese Kombi ist dafür wirklich super geeignet. Die E-M1MARKIII habe ich dagegen unterwegs lieber. Sie bietet so viele Möglichkeiten. Und irgendwann, aber erst wenn die Preise dafür gewaltig runtergehen, gibt es die OM-1MarkII. Tieraugenerkennung hätte ich schon ganz gern. Dafür würde ich dann auch tatsächlich meine Canon-Ausrüstung verkaufen. Aber das ist Zukunftsmusik.
Herzliche Grüße und komm gut in die neue Woche. Es geht gewaltig auf Ostern zu.
Elke
Backsteinbauten in der Bremer Überseestadt
In den Hafenarealen befinden sich noch einige Backsteingebäude, erbaut Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Obwohl der Bremer Westen stark zerbombt wurde, haben sie den Krieg überdauert. Zum Teil werden die Gebäude weiter genutzt wie ursprünglich vorgesehen, bspw. als Lagerhäuser, zum Teil wurden sie restauriert, modernisiert, und haben eine neue Bestimmung erhalten, etwa als Restaurant oder Bürogebäude.

Ein Speicher der Firma J. H. Bachmann. Die alten Fenster verraten, dass hier noch nichts verändert wurde, das Gebäude wird nach wie vor als Lagerhaus genutzt.

Die Gebäudezeile Speicher XI am zugeschütteten Überseehafen beherbergt u.a. die Hochschule für Künste, das Hafenmuseum und das Restaurant Port.
Weiter am Holz- und Fabrikenhafen entlang befinden sich die historischen Fabrikgebäude der Kaffee HAG AG und Kaba Werk. Heute arbeitet hier die Kaffeerösterei Lloyd.
Meine Älteste ist ein Vorwerkhuhn, die ist von Anfang (2017) an dabei. Die übrigen sind „große Zwerge“, Zwerglachshühner und Zwergbrahmas. Bis auf die Seidis hält sich das Interesse am Brüten sehr in Grenzen. Zum Glück 😅
Da ich die Massentierhaltung ablehne, ernähre ich mich fast ausschließlich pflanzlich. Da ist so ein Ei von eigenen, maßlos verwöhnten Hühnern ein wahrer Leckerbissen!
Auch an dich liebe Ostergrüße
Susanne
deine Seidenhühnchen sind ja sowas von putzig, die hätte ich auch aufgenommen. Wir hatten im Lauf unseres Landlebens die unterschiedlichsten Hühnerrassen, von Zwergen wie Chabos, bis zu den riesigen Orpingtons. Die Zwergrassen haben gebrütet wie verrückt, leider haben sie sich immer mitsamt ihrem Gelege irgendwo versteckt und überraschten uns dann mit ihren Küken. Einmal kamen in der Scheune aus sechs Metern Höhe zwölf Flaumbällchen mitsamt ihrer stolzen Mama geflogen. Diese Zwergrassen sind auch ausgesprochen mutig, die Glucke hat ihre Brut sogar gegen eines unserer Pferde verteidigt, das den Kleinen zu nahe kam. Leider hat diese Tapferkeit nicht gegen die Gefahr aus der Luft geholfen, wir hatten so schlimme Habichtattacken, sodass wir die Hühnerhaltung vor einiger Zeit aufgegeben haben. Als das letzte Huhn im stolzen Alter von zwölf Jahren gestorben war, haben wir uns schweren Herzens keine Hühner mehr angeschafft. Schade, denn bessere Eier als die von frei laufenden Hühnern gibt es nicht !
Liebe Ostergrüße
Inge
Lieben Gruß – Elke
Seit 2017 habe ich Hühner, angefangen mit fünf normal großen Tieren. Je größer ein Huhn, desto bewegungsfauler, je kleiner, desto lebhafter. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Fünf Hühner sollten das Maximum für die vorhandene Fläche sein, für die drei zusätzlichen mussten alle etwas zusammenrücken. Der Stall ist nur ein kleiner Schlafstall, für den ständigen Aufenthalt der Tiere viel zu eng.
Ich muss mich mal mit der Videofunktion der Oly beschäftigen, dann kann ich einen Gartenrundgang filmen.
Und Arbeit machen die Tiere schon, aber dafür habe ich ihre nette Gesellschaft. Jedes Huhn hat seine Eigenarten, ich kann mich stundenlang mit ihnen beschäftigen. Und natürlich werden sie über die Maßen verwöhnt 😂
diese Hühner sehen ja wirklich ein bisschen witzig aus. Habe ich vorher noch nie gesehen. Du hast sie also behalten?! Hast du eigentlich einen Hof? Von Inge und ihren diversen Tieren weiß ich ja, dass sie und ihr Mann ein sehr großes Grundstück haben. Das macht alles auch eine Menge Arbeit, denke ich mir.
Liebe Grüße und ebenfalls gute Nacht
Elke